Die besten Hochzeitsdienstleister in St. Gallen (Logo)

Wie man Eheringe selber macht anstatt sie von der Stange kauft

Spätestens nach der Verlobung kommt früher oder später die Frage auf, welche Art von Eheringen man bald einmal tragen möchte. Die grenzenlose Auswahl an Designs macht diese Frage richtig interessant. Zudem können sich Paare auch die Frage stellen, ob sie die Ringe «fixfertig» vom Goldschmied des Vertrauens kaufen möchten, oder ob sie sich an deren Herstellung gar beteiligen möchten.

1. Warum Eheringe selber schmieden?

Nun, wie kommt man überhaupt darauf, Eheringe selbst zu schmieden? Vielleicht habt ihr bereits Ringe entdeckt, die euch gut gefallen, aber ein kleines Detail hättet ihr gerne anders umgesetzt. Oder ihr möchtet mehr als «nur» eine persönliche Gravur in euren Ringen sehen. Eines ist klar: Wenn ihr euch dazu entscheidet, eure Ringe selbst zu schmieden, werden diese noch viel mehr zu einem persönlichen Erinnerungsstück, als es «Ringe von der Stange» jemals sein könnten. Ihr setzt euch auch mit den kleinen Details auseinander und könnt bei jeder Einzelheit mitbestimmen, wie es letztlich werden soll.

2. Wie funktioniert ein Trauring-Workshop?

Eheringe selbst zu schmieden mag auf den ersten Blick kompliziert klingen. Kein Wunder wenn man bedenkt, dass die Berufsausbildung als Goldschmied:in vier Jahre dauert. Genau deshalb werdet ihr bei einem solchen Kurstag von erfahrenen Profis begleitet. Aber von vorne:

Zuerst steht immer eine persönliche Beratung an. Wenn ihr bereits erste Ideen habt, wonach ihr sucht: super. Falls nicht, auch kein Problem. Umso mehr macht es Sinn zu einem Geschäft mit grosser Auswahl zu gehen. So könnt ihr euch querbeet durch die verschiedenen Optionen tasten und die diversen Unterschiede und Eigenschaften von Ringen kennenlernen. Im Beratungsgespräch könnt ihr so herausfinden, welche Art von Ringen ihr im Ehering-Workshop selber schmieden möchtet.

Sobald euer Plan steht, geht es im nächsten Schritt dann ans Eingemachte: Der Workshop-Tag steht an. Zusammen mit einem Goldschmied oder einer Goldschmiedin werdet ihr im Atelier einen ganzen Tag professionell begleitet. Der Ablauf führt euch vom Rohmaterial (Rotgold, Roségold, Platin, etc.) bis zum fertigen Ring.

Ein Workshop dauert meist einige Stunden. In aller Regel sind eure Ringe am Ende des Tages fertig – fast. Nach eurer Arbeit wird noch ein letzter Feinschliff von den Goldschmieden gemacht. So könnt ihr ganz sicher sein, dass die Ringe fürs Leben perfekt sind.

3. Welche Arbeitsschritte können gemacht werden?

Das gewünschte Material, Design, Grösse und Form legt ihr bereits vor dem eigentlichen Workshop-Tag – in einem Beratungsgespräch – fest. So könnt ihr sicher sein, dass für den Workshop sämtliche Vorbereitungen getroffen sind.

Bei euren Ringen könnt ihr (fast) alles selbst machen. Das beginnt mit der Bearbeitung der Walzprofile (quasi das Rohmaterial), über das Biegen, Sägen, Feilen, Löten, etc. Alles Fachbegriffe, die ihr vor dem Workshop wahrscheinlich noch nicht kennt, sondern die euch Schritt für Schritt erklärt werden.

Im Verlaufe des Tages wird so aus einem Stück Edelmetall ein Ring entstehen. Und ihr seid bei jedem Schritt dabei. Ganz zum Schluss werdet ihr die Ringe polieren und sie erstrahlen erstmals in vollem Glanz! Einzig das Fassen von Edelsteinen wird ausschliesslich von den Goldschmieden gemacht. Es wäre zu schade, wenn sich ein Diamant im Laufe des Lebens von selbst löst.

Dank der professionellen Begleitung könnt ihr euch ganz sicher sein, dass die Ringe am Schluss perfekt sind und für euer ganzes Leben bestimmt sind.

4. Welche Materialien stehen zur Auswahl?

In einem separaten Blog-Artikel haben wir bereits über die möglichen Materialien für eure Eheringe geschrieben. Dort könnt ihr schon einmal erste Ideen einholen. Jede Legierung hat ihre individuellen Eigenschaften. Genau deshalb macht eine unverbindliche Beratung auf jeden Fall Sinn, so dass ihr für euch entscheiden könnt, wie die perfekten Ringe sein sollen.

5. Impressionen und Erfahrungen früherer Teilnehmer:innen

Bei LABHART Goldschmiede in St. Gallen werden Ehering-Workshops schon seit fast 10 Jahren (Stand 2025) durchgeführt. Es werden jedes Jahr mehr Paare, die sich in unserer «Wall of Love» einreihen. Viele erzählen uns, dass der Workshop ein Höhepunkt ihrer Hochzeitsvorbereitungen war. Als Dankeschön an die Teilnehmenden aus unseren Workshops, haben wir vor einer Weile zu einem Event-Abend eingeladen. Und auch dieses Jahr wird es eine Fortsetzung von diesem beliebten Abend geben – wir freuen uns schon!

 

6. Häufige Fragen (FAQ)

Einige häufig gestellte Fragen zum Ehering-Workshop haben wir bereits auf unserer Website beantwortet. Das Wichtigste in Kürze auch an dieser Stelle:

– Muss man handwerkliche Erfahrung mitbringen?
→ Nein. Ihr werdet Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess geführt und seid nie alleine. Eine gute Portion Vorfreude reicht also vollkommen aus.
 

– Kann ein Ring im Prozess misslingen?
→ Nicht, wenn ihr die Ringe im Atelier von LABHART-Goldschmiede anfertigt.😉 Bislang ist noch jeder Ring gelungen und wir sind sicher, dass das auch weiterhin so bleiben wird.
 

– Wann finden die Termine statt?
→ Immer nach Absprache. Da jeweils nur ein Paar gleichzeitig im Atelier ist und die Termine beliebt sind, lohnt es sich auf alle Fälle, nicht bis zur letzten Sekunde zu warten.
 

– Weitere Fragen?
→ Weitere Infos gibt’s auf unserer Website. Und selbstverständlich stehen wir euch jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Per Mail, Telefon, oder persönlich vor Ort.